Hardwaretipps
- Meine Ausrüstung -
10" LX200 Schmidt - Cassegrain
Technische Daten
Optik nach: | Schmidt-Cassegrain (SC) |
Öffnung Schmidtplatte: | 254 mm |
d = Hauptspiegel: | 263,5 mm |
Öffnungsverhältnis: | 10" f 10,0 2500 mm |
Auflösungsvermögen: | 0,45" |
Vergütung: | EMC |
Minimale fokus. Objektweite: | ca. 15m |
Ablichtungsmaßstab: | 0,23 °/cm |
Visuelle Grenzgröße: | 14,5 mag |
Fotografische Grenzgröße: | 17,0 mag |
Max. sinnvolle Vergrößerung: | 625x |
Bildfeld im Kleinbildformat: | 0,55° x 0,82° (24 x 36 mm) |
Tubusmaße (d x l): | 298 x 559 mm |
Antriebssystem: REC | Mikroprozzssorgesteuerter 18V Servomotor 10 Geschwindigkeiten, Smartdrive |
Antriebsgeschwindigkeiten: | 1x,2x,32x Sterngeschwindigkeiten 2°/sek. bis 8°/sek. in 1°/sek. Schritten |
Antriebssystem: DEC | Mikroprozzssorgesteuerter 18V Servomotor 10 Geschwindigkeiten, DEC-Drift Software |
Integrierte Objekt-Bibliothek: | 64.359 Himmelsobjekte über PC ca.19 Millionen Objekte |
Feinbewegung in REC und DEC: | Servomotor Manuell |
Montierungsart | Doppel-Gabel "heavy-duty" |
Gesamtgewicht: | 56 kg |
Das Panel und die Handsteuerbox
Die Funktionsweise der Optik
Das optische System der Schmidt-Cassegrain-Teleskope
Im obrigen Schema des Schmidt-Cassegrain kommen die Lichtstrahlen von rechts, sie passieren eine dünne Linse mir asphärischen Schliff auf beiden Seiten (Korrekturplatte), fallen auf den sphärischen Hauptspiegel und werden zum konvexen asphärischen Fangspiegel zurück reflektiert. Der konvexe Fangspiegel verlängert die effektive Brennweite des Hauptspiegels und vereinigt die Strahlen in der Brennebene, wohin sie durch die zentrale Bohrung in den Hauptspiegel gelangen.
Die 10" Modelle haben einen übergroßen Hauptspiegel, wodurch ein voll ausgeleuchtetes Gesichtsfeld erreicht wird, das bedeutet größer ausfällt als bei Hauptspiegeln mit Standardgröße. Beachten Sie, daß der Strahl (2) eben aufgrund dieser Überdimensionierung nicht verloren geht. Dadurch kommt es zu einer um 10% höheren Lichtausbeute. (Quelle: Meade Handbuch) |
Zubehör zur Himmelsbeobachtung
Farbfilter
 |
Meade Farbfilter zur Kontraststeigerung - ND69 Neutralfilter, dunkelblau, rot und gelb - diverse Adapterringe |
Okularsatz
 |
- 6mm Vixen Ortho 1 1/4" - 9,5mm Meade Plössl Serie 3000 1 1/4" - 16mm Meade Plössl Serie 3000 1 1/4" - 25mm Meade Plössl Serie 3000 1 1/4" - 40mm Meade Plössl Serie 3000 1 1/4" - 9,5mm beleuchtetes Fadenkreuzokular 1 1/4" (durch einen kleinen Umbau läßt sich die Helligkeit stufenlos regeln)
Zum Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit sind alle Okulare in Drehpacks |
 |
- Meade Barlowlinse Serie 3000 1 1/4" - Meade Amiciprisma 45° 1 1/4" - Meade Fokalreducer f6,3 - Auch dieses Zubehör ist in Drehpacks geschützt. |
Elektrischer Fokussiermotor von JMI
 |
Hiermit läßt sich eine sehr sanfte und genaue Fokussierung realisieren.
Sehr gut bei hohen Vergrößerungen. |
Tauschutzkappe
 |
Diese Kappe ist Marke Eigenbau und die Kosten sind sehr gering. Man benötigt eine 1-2 mm starke Folie (Baumarkt), schneidet 3 Ringe im benötigten Durchmesser aus und klebt auf diese Ringe die Folie. Mit schwarzer Velourklebefolie überzieht man nun die Taukappe komplett. An einem Ende der Taukappe werden oben und unten je eine Mutter aufgeklebt. Stülpt man die Taukappe über den Tubus, kann oben und unten eine Schraube eingedreht werden und beim Schwenken des SC's kann die Taukappe nicht runterfallen. |
Adapter 12V / 18V
|
Das LX200 benötigt 18Volt zum Antrieb, wobei das restliche Zubehör unter 12Volt läuft. Die 18Volt kommen über das Meade Netzteil und den 12V/18V Adapter. Da am LX200 der Anschluß einer oder mehrerer Stromquellen nicht möglich ist, mußte eine externe Stromversorgung her, die auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist. |
Stromversorgung für's SC
|
In eine PVC-Hartbox installierte ich mir sozusagen einen Stromverteiler für 12Volt mit 6 Abgängen. Dieser kann entweder über die Autobatterie oder ein Netzteil versorgt werden. Zudem sind zwei weitere Abgänge zur Fotografie angelegt, an denen ich die Voltzahl zwischen 3 und 12 geregelt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß ich bei der Langzeitfotografie problemlos z.B. 6V über längere Zeit anziehen kann (siehe Hardwaretricks) |
Desweiteren wurde ein Steckausgang mit einem Poti belegt, sodaß ich in der Lage bin, für mein beleuchtetes Fadenkreuzokular hier die Spannung beliebig den Leitsternen anzupassen. Ausserdem ist ein zusätzlich abgesicherter 12Volt Anschluss für einen Autoguider vorhanden. |
Zubehör zur Astrofotografie

|
- Canon EOS 1000 FN - Canon AV1 - Exaktor, Model Dresden |
 |
- Meade Off-Axis Guider zum Nachführen der Himmelsobjekte - Meade variabler Teleextender zum Anfertigen von Bildern in Okularprojektion oder zur Fokalfotografie. |
Durch kleine Tricks kann die EOS 1000 FN und die AV1 zur Langzeitfotografie genutzt werden, ohne das nach 3 Fotos die Batterie streikt.
(siehe Hardwaretricks)
|
Durch Anbringen eines kleinen Alu-Rahmens kann die EOS 1000 FN (vollautomatische Kamera) mit einem Drahtauslöser versehen werden.
(siehe Hardwaretricks)
|
Zubehör zur Videoastronomie
 |
-Farb CCD Überwachungskamera Sehr billiger Einstieg in die Videoastronomie, überträgt auf Fernsehgerät oder Monitor oder fertigt direkt Videoaufnahmen an. Danach kann über eine Framegrabberkarte am PC mit der Bildbearbeitung begonnen werden. Fotoabzüge oder Videoclips in AVI-Format sind in sehr guter Qualität. |
 |
- Kl. SW-Fernsehgerät (Stromversorgung über 12V oder 220V Netzteil) Camping-Gerät, das zur Kontrolle der Aufnahme verwendet wird. Gibt's bei Media-Markt oder anderem Anbieter für 80-90 DM, aber in SW und 14 cm Durchmesser. - Videorecorder Jedes Modell kann genutzt werden.
|

| Sonnensystem
Sonne
Mond
Reise zum Mond
Planeten
Messier Obj.
Caldwell Obj.
Sternbilder
Nächste SoFi
Büchertipps
Softwaretipps
Hardwaretricks
Filmtipps
CDs/Fotos kaufen
Hornbach
Links
|